
Evaluation / Nachhaltigkeit
„Aus den Augen- aus dem Sinn“? Nicht bei uns!
Hilfe zur Selbsthilfe wird bei uns GROSSGESCHRIEBEN. Es beginnt bei der Aufklärung welche eventuellen Verhaltensweisen womöglich untrennbar mit Ihren Beschwerden zusammenhängen und geht bis zum optional aktiven Training um Ihren Behandlungserfolg nachhaltig zu gestalten und zu überprüfen.


Evaluation/Check-up
Nach erfolgreicher Behandlung, nachdem die Behandlungsintervalle in immer größeren Abständen erfolgten und als Möglichkeit optional das aktive Training succesive die Führung übernimmt, bieten wir Ihnen an, erst nach drei, dann nach sechs Monaten und dann nach einem Jahr zur Kontrolle vorstellig zu werden. Einerseits dienen diese Termine quasi als „reminder“ für Sie bestimmte Handlungsempfehlungen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, anderererseits können wir durch unsere diagnostischen Möglichkeiten in den Frühphasen einer negativen Entwicklung gezielt durch unterschiedliche Empfehlungsmaßnahmen gegensteuern.
Trainingsschulung

Viele unserer Patientinnen und Patienten haben bereits Erfahrungen mit Physiotherapie, Gerätetraining, Krankengymnastik, Yoga oder den unterschiedlichsten Sportarten gemacht, ohne den entsprechenden Erfolg bezogen auf das Schmerzsyndrom zu erfahren, welches Sie zu uns kommen lässt. Würden wir das gleiche Vorgehen wählen, hätten wir die gleichen Ergebnisse….
Außer bei älteren, komplex vorerkrankten Menschen, ist es eine Option, ein haltungs- und funktionskorrektives sportliches funktionelles Kraftraining zu erlernen.
Nicht als Personal Training, sondern als Einzelschulung bei einem Spezialisten. Basierend auf den diagnostischen Erkentnissen, bezogen auf die Erkrankung, der Fehlhaltung und Fehlfunktion, geht es darum Ihnen leicht verständlich nahezubringen WAS, WARUM, WIE es zu trainieren gilt um langfristig die beschwerdefreie Autonomie und Stabilität wieder herzustellen.
Immer in überprüfender Vorgehensweise, mit regelmäßigen Kontrollen. Ein in sich hoch individuelles Schulungskonzept, im Ziel klar definiert, das im Rahmen der ohnehin stattfindenden erwähnten Kontrolluntersuchungen im Ergebniss überprüft und gegebenenfalls dem neuen Status entsprechend angepasst wird.