Impressum Datenschutz Sitemap
  • Das Zentrum
  • Integrative Medizin
  • Osteopathie
  • Diagnostik
  • Behandlungen
  • Informationen
  • Kontakt
  • Das Team
  • Wie wir denken, wie wir handeln
  • Die Räumlichkeiten
Tel. 040 / 25 17 87 74
Bandscheibenvorfall
(HWS, LWS)

Eine akute Notlage, in der wir Ihnen weiterhelfen können.

  • Rückenschmerzen
  • Bandscheibenvorfall (HWS, LWS)
  • Steißbeinschmerzen / Coccygodynie
  • Ischias, Hexenschuss
  • Gelenkbeschwerden
  • Arthrose
  • Kopfschmerzen
  • Kieferprobleme- CMD
  • Beckenschiefstand
  • Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
  • Leistungs- und Vitalitätsverlust
  • Muskuläre Verspannungen (Trigger)
  • Sportverletzungen
  • Neurologische Beschwerden
 

Die menschliche Wirbelsäule besitzt insgesamt 23 Bandscheiben. Dies sind gummiartige Knorpel mit einem Gallertkern, die wie Puffer zwischen den einzelnen Wirbelkörpern liegen. Sie verhindern, dass die Wirbel direkt aufeinanderreiben, und federn Stöße ab, die auf die Wirbelsäule einwirken.

Bei einem Bandscheibenvorfall verrutscht der Gallertkern – meist im Bereich der Lendenwirbelsäule, seltener an der Halswirbelsäule – und durchbricht den ihn umgebenden Faserring. Wenn dabei die austretende Gallertmasse auf die umliegenden Nerven drückt, werden Schmerzen verursacht, die im LWS-Bereich häufig in den Oberschenkel ausstrahlen und teilweise sogar zu Lähmungserscheinungen führen.

Ein Bandscheibenvorfall bedeutet aber keineswegs automatisch, dass Sie operiert werden müssen: In mehr als 90 Prozent aller Fälle ist dies nicht notwendig. Stattdessen arbeitet während der ersten acht Wochen die Zeit für den Patienten: Über 80 Prozent der Beschwerden verschwinden von allein, die Nervenwurzelentzündung beruhigt sich.

Entscheidend für den Verlauf ist die Ursache: Abgesehen von anlagebedingten Gründen ist jeder Bandscheibenvorfall das Ergebnis einer jahrelangen Vorschädigung, von Mikroverletzungen, Fehlhaltungen oder Fehlbelastungen.

Wie behandeln wir Ihren Bandscheibenvorfall?

Im ZENTRUM FÜR INTEGRATIVE MEDIZIN führen wir eine hochdifferenzierte Analyse durch, die uns die individuellen Zusammenhänge der Beschwerden zeigt, zum Beispiel Muskelschwäche, Verspannungen, muskuläre Dysbalancen oder Fehlhaltungen. So können wir den Betroffenen aus seiner akuten Schmerzsituation herausholen und meist zügig Beschwerdefreiheit herstellen. Gleichzeitig gehen wir die Ursachen der Probleme mit unserem multimodularen Konzept an, um eine langfristige Veränderung zu erreichen und den Teufelskreis von Schmerz und Schonhaltung zu durchbrechen.

Unsere interdisziplinäre Analyse bezieht die klassischen Methoden MRT und Nervenleitfähigkeitsuntersuchung mit ein und geht dann einen Schritt weiter: Wir analysieren die Körperhaltung des Patienten mit 4-D-Verfahren, überprüfen die Statik, das Gangbild, Asymmetrien, mögliche Fuß-, Becken-, Kiefer- und Zahnfehlstellungen, Narben, die Schlaf- und die Arbeitssituation.

Die individuell entwickelte Therapie umfasst dann schulmedizinische "Klassiker" wie entzündungshemmende Schmerzmittel und Injektionen, aber auch osteopathische Behandlungsstrategien, Einlagen, Stoßwellentherapie, sportphysiotherapeutische Trainingstherapie, Dekompressionstechniken, Biofeedback und vieles mehr. Dabei ist durch unser einzigartiges übergreifendes Behandlungskonzept gewährleistet, dass das Ergebnis dieser Therapie spürbar mehr ist als die Summe der Einzelteile.

Auf unserer Website können Sie sich detailliert über die verschiedenen Therapieformen informieren:

Erfahren Sie mehr im Bereich Behandlungen - Rücken

 

 

Facebook Logo
Google+
Heilpraktiker, Osteopath DO.CN und Chiropraktiker in Hamburg | © 2020 Zentrum für Integrative Medizin Scholz