Trigger-Stoßwellentherapie
Was ist das?
Trigger sind verhärtete und verkürzte Muskelfasern und Bindegewebsverhärtungen. Diese Verhärtungen sind sehr häufig Auslöser für chronische Schmerzen. Die entstehenden Verspannungen können über kurz oder lang auch Schmerzen an einer anderen Stelle im Körper hervorrufen, sogenannte Projektionsschmerzen. Sie senden Schmerzsignale in den Körper, die aber nicht dort empfunden werden, wo der Trigger ist, sondern an einer ganz anderen Stelle.
Trigger sind oft als druckempfindliche Knoten oder Stränge tastbar und den meisten Menschen als Verspannungen im Nacken-Schulter-Bereich bekannt. Doch Trigger belasten in fast allen Muskelgruppen die Bewegungsabläufe. Durch diese Verhärtungen werden die Muskeln anfälliger für Verletzungen. Das kann besonders im Leistungs- und Ausdauersport zu einer Kraft- und Ausdauerverminderung führen.
Bei der Trigger-Stoßwellentherapie werden die Muskeln gezielt mit einer besonderen Schallwelle behandelt und die Schmerzpunkte gelöst. Diese moderne Therapie ermöglicht eine absolut schonende und effektive Behandlung des gesamten Bewegungsapparats. Spezielle und schonende Stoßwellen wirken auf die Verspannungen und Muskelverhärtungen und -verklebungen ein, die für die Fehlfunktionen und damit die Schmerzen verantwortlich sind. Auf Injektionen und Medikamente kann verzichtet werden, da nur mit Schalldruckwellen die schmerzhaften Muskelverspannungen aufgelöst werden.
Was habe ich davon?
Die Trigger-Stoßwellentherapie ist schonend und völlig schmerzfrei für Sie. Da während der Behandlung keine Bewegung auf die Halswirbelsäule ausgeübt wird, ist die Therapie auch in dieser sensiblen Region absolut risikofrei. Die tiefliegende Muskulatur wird nur durch die Schallwellen entspannt. Erfolge sind mit dieser modernen, sehr wirkungsvollen Methode oft schon nach ein bis zwei Sitzungen spürbar. So werden ohne Medikamente und Nebenwirkungen Ihre Beschwerden direkt am Entstehungsort behandelt, und Sie erhalten durch Ihre neu gewonnene Bewegungsfreiheit ein Stück Lebensqualität zurück.